Wenn Du das thailändische Alphabet und die Endungen gut beherrscht, kannst Du Dich den Tonregeln zuwenden. Diese Tonregeln musst Du auswendig lernen, damit Du Thai richtig lesen und sprechen kannst. Sobald Du die Tonregeln sicher beherrscht, wirst Du auch alle Wörter, die Du noch nicht kennst, richtig aussprechen!
Bevor es losgeht, präge Dir noch einmal die Grafik zu den verschiedenen Tönen ein! Wenn Du Thai sprichst, ist die Mittellinie immer Deine Ausgangsbasis, damit Du die anderen Töne bilden kannst.
Wenn die Silbe oder das Wort mit einem niedrigen Konsonanten beginnt:
Niedriger Konsonant + Langer Vokal = Mittlerer Ton
Niedriger Konsonant + Kurzer Vokal = Hoher Ton
Niedriger Konsonant + beliebiger Vokal + Lebendige Endung = Mittlerer Ton
Niedriger Konsonant + Langer Vokal + Tote Endung = Fallender Ton
Niedriger Konsonant + Kurzer Vokal + Tote Endung = Hoher Ton
Wenn die Silbe oder das Wort mit einem mittleren Konsonanten beginnt:
Vollzugriff für Teilnehmer
Bitte logge Dich ein oder registriere Dich für den Sprachkurs, wenn Du noch nicht teilnimmst.
Hallo,
nach der Tabelle oben kann eine Silbe, die mit einem niedrigen Konsonanten wie ว beginnt, ohne Tonzeichen niemals einen tiefen Ton haben.
Dennoch ist bei der Begrüßung
สวัสดีค่ะ
_ sa _ watt – dii ∧ ka
für วัส _watt ein tiefer Ton angegeben.
Was habe ich da übersehen?
Du hast einen Sonderfall aufgespürt. 🙂 Liegt vielleicht daran, dass die Begrüßung schon so alt ist.
สวัสดี = สะ – หวัด – ดี
in diesem Fall wird หว statt ว ausgesprochen, deshalb gehört diese Silbe zu den hohen Konsonanten mit kurzem Vokal (คำตาย, totes Wort/ tote Silbe)
ohne Tonzeichen geschrieben, mit tiefen Ton ausgesprochen
Steht in Silben mit ungeschriebenem „a“ an zweiter Stelle ein untergeordneter Konsonant, so bestimmt der erste Konsonant den Ton der zweiten Silbe. Untergeordnete Konsonanten sind ง ญ ณ น ม ร ย ล ว ฬ . Das Beispielwort hat ein ungeschriebenes „a“ in der ersten Silbe, die zweite beginnt mit dem untergeordneten ว. Also bestimmt ส (Konsonant der hohen Gruppe) den Ton der zweiten Silbe. Da diese eine „tote“ Silbe ist, ergibt sich ein tiefer Ton.