Lektion 10 Teil 2: Aussagesätze in Fragen umwandeln

Übungsmaterial

ไหม

Verwendest Du dieses Wort am Satzende, wird der Satz automatisch in eine Frage umgewandelt. Betone es richtig mit dem steigenden Ton! Solltest Du ein Höflichkeitspartikel verwenden, dann wird dieses nach ไหม an letzter Stelle angefügt. Schauen wir uns das einmal mit ein paar Beispielen genauer an:

Frage: Mögen Sie Thailand?

คุณชอบเมืองไทยไหม
คุณ (Sie) ชอบ (mögen) เมืองไทย (Thailand) ไหม (Frage)
- kunn ∧ schoorb - müüang – thai ∨ maii
Hinweis: Würde man ไหม am Satzende beim oberen Beispiel weglassen, würde aus dem Fragesatz ein einfacher Aussagesatz. Der Sprecher oder die Sprecherin würde dann "Sie mögen Thailand." sagen.

Antwort: Ja, sehr!

ชอบมากๆ
ชอบ (mögen) มากๆ (sehr)
∧ schoorb ∧ maag ∧ maag
Das Zeichen bedeutet, das das zuvor geschriebene Wort doppelt gesprochen wird. So ist es möglich มากๆ anstatt มากมาก zu schreiben.
Und noch ein Beispiel:

Frage: Wie geht es Ihnen?

คุณสบายดีไหมครับ
คุณ (Sie) สบาย (wohlfühlen) ดี (gut) ไหม (Frage) ครับ (Höflichkeitspartikel Mann)
- kunn _ sa - baay - dii ∨ maii / krabb

Antwort 1: Mir geht es gut.

ฉันสบายดีค่ะ
ฉัน (Ich Frau) สบาย (komfortabel) ดี (gut) ค่ะ (Höflichkeitspartikel Frau)
∨ schann _ sa - baay - dii ∧ ka

Antwort 2: Mir geht es nicht gut.

ฉันไม่สบายค่ะ
ฉัน (Ich Frau) ไม่ (nicht) สบาย (komfortabel) ค่ะ (Höflichkeitspartikel Frau)
∨ schann ∧ maii _ sa - baay ∧ ka
Und noch ein Beispiel:

Frage: Können Sie Englisch sprechen?

คุณพูดภาษาอังกฤษได้ไหม
คุณ (Sie) พูด (sprechen) ภาษาอังกฤษ (Englisch) ได้ (können) ไหม (Frage)
- kunn ∧ puud - paa ∨ saa - ang _ gritt ∧ daii ∨ maii

Antwort 1: Ja, kann ich.

ได้ครับ
ได้ (können) ครับ (Höflichkeitspartikel Mann)
∧ daii / krabb

Antwort 2: Nein, kann ich nicht.

ไม่ได้ครับ
ไม่ (nicht) ได้ (können) ครับ (Höflichkeitspartikel Mann)
∧ maii ∧ daii / krabb

Video


มั้ย

Das Wort มั้ย ist eher die umgangssprachliche Form und nicht so formal wie ไหม. Es wird beim Sprechen und nicht beim Schreiben verwendet. Diese Fragewort sprechen wir mit dem hohen Ton aus.

Frage: Liebst Du mich?

คุณรักฉันมั้ย
คุณ (Sie) รัก (lieben) ฉัน (mich / Frau) มั้ย (Frage)
- kunn / ragg ∨ schann / maii

Antwort: Ich liebe Dich (Mann spricht)

ผมรักคุณ
ผม (Ich) รัก (liebe) คุณ (Dich)
∨ pomm / ragg – kunn

Video


หรือเปล่า

Auch mit der Verwendung von หรือเปล่า am Satzende wandeln wir einen Aussagesatz in einem Fragesatz um. Die Übersetzung bedeutet ungefähr so viel wie "oder nicht?". Es wird überwiegend verwendet, wenn Thai geschrieben und nicht gesprochen wird. Folgendes Beispiel:

Frage: Ist ein Arzt anwesend?

หมออยู่หรือเปล่า
หมอ (Arzt) อยู่ (anwesend) หรือเปล่า (oder nicht?)
∨ moor _ yuu ∨ rüü _ bplau
Das Wort อยู่ bedeutet sein (sich irgendwo befinden). Es wird mit dem tiefen Ton ausgesprochen, da der mittlere Konsonant stumm ist, aber Auswirkung auf die Betonung hat.

Antwort: Ja!

อยู่ครับ
อยู่ (anwesend) ครับ (Höflichkeitspartikel Mann)
_ yuu / krabb

Video


หรือ

Dieses Wort am Satzende wandelt ebenfalls einen Aussagesatz in einen Fragesatz um, wobei es hier eine Besonderheit gibt. หรือ bedeutet so viel wie (oder?) und wird in Kombination mit ไม่ (nicht) verwendet.
Schauen wir uns dazu ein Beispiel an:

Frage: Ihnen geht es nicht gut, oder?

คุณไม่สบายหรือ
คุณ (Ihnen) ไม่ (nicht) สบาย (gut) หรือ (oder? / Frage)
- kunn ∧ maii _ sa - baay ∨ rüü

Antwort: Ja, mir geht es nicht gut.

ใช่ค่ะฉันไม่สบาย
ใช่ (richtig) ค่ะ (Höflichkeitspartikel Frau) ฉัน (Ich Frau) ไม่ (nicht) สบาย (komfortabel)
∧ schaii ∧ ka ∨ schann ∧ maii _ sa - baay

Video

Teste Deinen Fortschritt!

Du hast jetzt Gelegenheit dazu Dein erworbenes Wissen zu testen. Viel Erfolg dabei!

Sprachtrainer

Hinweis: Der Sprachtrainer funktioniert nur mit einem aktivierten Mikrofon und dem Google Chrome Browser. Sollte beides gegeben sein, aber es dennoch nicht funktionieren, verhindern höchstwahrscheinlich lokale Einstellungen (z. B. Datenschutzeinstellungen: Zugriff auf das Mikrofon) diese Funktion. Aufgrund der vielen möglichen Einflüsse (unterschiedliche Geräte, Versionen, Qualität des Mikrofons, Mikrofoneinstellungen etc.) können wir diesbezüglich leider keine individuelle Unterstützung anbieten.

Schlusswort


Vollzugriff für Teilnehmer

 

Der vollständige Inhalt ist nur für Teilnehmer sichtbar.
Bitte logge Dich ein oder registriere Dich für den Sprachkurs, wenn Du noch nicht teilnimmst.
Teilen:

37 Gedanken zu „Lektion 10 Teil 2“

  1. Hallo Silko.
    Beim letzten Video von Lektion 10 Teil 2 hat sich ein Fehler eingeschlichen und zwar ist die Lautschrift von คุณไม่สบายหรือ die selbe wie von หมออยู่หรือเปล่า
    Mit freundlichen Grüßen Robert

    Antworten
  2. Hallo Silko, ich halte mich jetzt schon eine ganze Weile bei Teil 2-10-3 auf. Ich gehe immer wieder zurück und finde immer wieder Neues zum lernen. Ich versuche mir wirklich keinen Stress bei dem lernen zu machen. Es soll mir Spaß machen und das tut es mit deinem Programm. Vielen lieben Dank so macht lernen Spaß.

    Antworten
  3. bei …mir geht es nicht gut. sagt man, schann maii sa baay dii ka. oder wie es dort steht, schann maii sa baay ka. 1 oder 2. welches ist richtig???? danke. lg shania….

    Antworten
  4. Hallo Silko
    Kann es sein, dass der Sprachtrainer ab Lektion 10 etwas „weicher“ justiert wurde? Er akzeptiert plötzlich meine Aussprache ohne zu meckern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich plötzlich so viel besser geworden bin, grins 🙂

    Antworten
  5. So langsam wird es „knackig“.
    Mir fehlen die Schreibübungen! 🙁
    Gerade hier wieder beim Test hat sich das klar gezeigt – ich verstehe den gesprochenen Satz, kann diesen auch problemlos übersetzen – nur wenn ich nun bei denn 5 geschriebenen Sätzen den Richtigen auswählen soll, stehe ich zum Teil wie der „Ochs vorm Berg“ da.
    Ich versuche dann das „krup“ oder das „maii“ im Satz zu finden und dann zu raten, welcher der Richtige sein könnte – aber „Raten“ ist ja nicht Sinn der Sache.

    Jemand (Silko/Klasse) eine Idee, wie ich das Lesen und Schreiben hier üben könnte?

    Antworten
    • wenn du n Aufgabe machst also ein Quiz oder Test dann nehm dir 1 bis 2 Minuten und schau dir die thailändische Schrift an bevor du eine Antwort gibst 🙂

      Antworten
  6. Ich verstehe die Betonung von อยู่ nicht. Der Sonderregel zufolge müsste das Wort doch im fallenden Ton ausgesprochen werden, da es sich um einen niedrigen Konsonanten handelt. Und warum da überhaupt ein Platzhalter ist, verstehe ich auch nicht.

    Antworten
  7. Hi Silko, wann setze ich mein „Ich“ vorweg und wann nicht?
    z.B.
    auf – kunn ∧ schoorb – müüang – thai ∨ maii antwortest Du: ∧ schoorb ∧ maag ∧ maag.
    auf – kunn _ sa – baay – dii ∨ maii / krabb antwortest Du: ∨ schann _ sa – baay – dii ∧ ka
    Hat das damit zu tun ob man etwas tut (ich mag etwas – ‚ich tue mögen‘ bzw. ob man etwas ist (auf die Person bezogen)?
    Bzw. wäre es falsch wenn man immer pomm / schann vorausstellt?

    Antworten
    • Hier gibt es kein Richtig und kein Falsch. Mit der Zeit und in der Kommunikation mit den Thais bekommt man ein Gefühl für die „Dosierung“. Das ist ähnlich wie mit dem Höflichkeitspartikel. Der kommt ja auch nicht an jedes Satzende, wenn wir mehrere Sätze sprechen. Generell kann man aber sagen, dass die Thais deutlich weniger „Ich“ verwenden. Oftmals sprechen Sie auch in der dritten Person von sich selbst oder lassen es einfach ganz weg.

      Antworten
  8. Mir geht es wie Bagwaan, der Sprachtrainer akzeptiert meine Aussprechweise… vielleicht liegts auch daran, dasss ich in Thailand war und viel gehört habe…

    Antworten
  9. In gewisser Weise arbeiten wir in der deutschen Sprache ja auch tonal. Beispiel: Heute. Ich kann dieses Wort so betonen, daß ich es als Aussage benutze oder eben als Frage? Nun wird aber das nii bei wann/nii ohnehin schon im hohen Ton gesprochen. Also kann ich dadurch nicht zeigen, daß ich es als Frage verstehe. Wie macht man das dann in Thai? Müsste man dann ein „oder“ anhängen, also „heute, oder?“

    Antworten
  10. หรือเปล่า – Das อ ist also weder stummer Konsonant noch Dummy, sondern gehört zum „üü“, weil danach die Silbe zu Ende ist und diese also offen ist? In der zweite Silbe das Betonungszeichen über ล macht die Silbe nicht zum fallenden Ton lt. Sonderregel, sondern der tiefe Ton kommt wegen dessen Bezug auf den mittleren Konsonanten ป vorher?

    – Gibt es eine Übersicht zu stummen Konsonanten? Bei อยุ่ ging es mir auch so wie Lea mit der Betonung. Kommen stumme Konsonanten nur vor niedrigen Konsonanten vor? Bei einzeln stehenden Wörter geht es ja noch. Aber in langer Schlange ohne Lücke hintereinander geschrieben, da müsste man ja selbst in einem solchen deutschen Text erst mal schauen. Deswegen würde mir jedes Ausschlusskriterium helfen, um Silben/Wörter in Gedanken zu trennen, danke.

    Antworten
    • Es sind 2 Silben หรือ + เปล่า. Daher อือ. Bei เปล่า handelt es sich um einen Doppelkonsonanten. Dazu mehr in Lektion 18. Demzufolge folgen wir der Anweisung und die Silbe wird tief ausgesprochen, auch wenn sie über dem L steht.

      Stumme Konsonanten bzw. die Konsonantenverschmelzung kommt in Lektion 17 dran. Es ist korrekt, dass die Verschmelzung nur mit niedrigen Konsonanten erfolgt. Sobald man die Konsonantenverschmelzung beherrscht, fällt einem auch das Lesen leichter.

      Antworten
    • Hallo Ondrej, ich bin genau über das selbe gestolpert (die Sonderregel des Zeichen für den tiefen Ton über den niedrigen Konsonaten „L“ ) . Nun kommt sicher die Sonderregel der Sonderregel—

      Antworten
  11. Hallo Silko, würdest du sagen das es falsch ist wenn ich in allen oben gegebenen Fragen die sich auf „gut fühlen“ beziehen, auch immer in den Antworten das -dii verwende?
    Bsp.
    Frage: -kunn_sa-baay-diivmaii
    Antwort: vpomm ʌmaii_sa-baay-dii/krabb

    Danke schonmal.

    Antworten
  12. Hallo Silko , das Fragewort maii wird geschrieben ไหน ; น niedr.Konsonant ไอ Vokal weder kurz noch lang , warum dazwischen ein ห v hoor _hiib hoher Konsonant .
    Habe ich irgend etwas verpasst .

    Grüße Krosta

    Antworten

Schreibe einen Kommentar