Das thailändische Alphabet lernen
Konsonanten
Konsonanten werden in 3 Klassen unterteilt. Niedrige Konsonanten werden blau, mittlerer Konsonanten in grün und hohe Konsonanten werden rot dargestellt.
Zeichen
Buchstabe
Laut / Beiwort
Lautschrift
Übersetzung
Silbenende
Videos: Die Konsonantenklassen
Vollzugriff für Teilnehmer
Der vollständige Inhalt ist nur für Teilnehmer sichtbar.
Bitte logge Dich ein oder registriere Dich für den Sprachkurs, wenn Du noch nicht teilnimmst.
Bitte logge Dich ein oder registriere Dich für den Sprachkurs, wenn Du noch nicht teilnimmst.
Gibts einen Trick wie man die drei verschiedene Konsonanten unterscheiden kann?
Du meinst bestimmt die 3 Konsonantenklassen. Da hilft nur üben und einprägen. Wenn man den Lektionen und dem Lehrplan folgt, lernt man das sehr gut und hat reichlich Übungsmöglichkeiten.
Hey, es gibt einen Trick und zwar das Visualisieren. Ersetze Besonderheiten des Konsonanten durch Bilder. Ich habe dies mal als Beispiel auf den ฉ angewendet.
ฉ (Konsonant) ฉิ่ง (Zimbel)
∨ schoor _ sching
(Hoher Konsonant)
Visualisierung: „Nach links guckender Mann, steht neben Brett und Überdachung, worunter eine rote schimmlige Zimbel ist.“
„Nach links guckender Mann“, ist in diesem Fall der linke obere Kreis des Konsonanten. Ich habe in ihm einen Mann gesehen, der nach links schaut, weil man links mit dem zeichnen anfängt.
„steht neben Brett und Überdachung“, hier habe ich mir vorgestellt, dass hinter dem Mann ein Brett an eine Wand angelehnt ist, welche oben zu einer Überdachung wird – Wie eine Bushaltestelle!
„worunter eine rote schimmlige Zimbel ist.“, rot steht hier für die Art des Konsonanten. Es handelt sich um einen hohen Konsonanten, denen Silko die Farbe rot gegeben hat, also habe ich dies übernommen.
„schimmlig“ ist auf den Laut „sch“ bezogen, für den dieser Konsonant im thailändischen steht. Und zu letzt die Zimbel, die unter dem Brett liegt und hier für den zweiten Kreis des Konsonaten steht.
Ich habe mit dieser Taktik innerhalb einer Woche 90% der Konsonten auswendig gelernt. Desto ausgefallener die Bilder, desto besser bleiben sie in Erinnnerung!
Ich hoffe ich konnte helfen 🙂
Hi Simon,
hab es erst jetzt gesehen. Besten Dank für deinen Input. Ich versuche auch vieles in Bildern zu verstehen 🙂
Puh, bist Du Mensaner Simon? klingt nach einer typischen Lernhilfe von unsereinem 😉
Zum Lernen habe ich mir ein eigenes Alphabet mit Bildern und Pfeilen, (nach oben, rechts und unten), erstellt. Beim Aufsagen macht man jeweils eine entsprechende Arm- bzw. Handbewegung. Diese prägt sich ein und verknüpft sozusagen, den Buchstaben mit der Gruppe.
Warum gibt es für einige Konsonanten mehrere Buchstaben?
Also zum Beispiel für das K als niedrigen Konsonanten
Und bei manchen Konsonanten steht auch, dass sie nicht gebräuchlich sind.
Heißt dass das die Rechtschreibung sich geändert hat und die anderen
Konsonanten durch den neuesten ersetzt wurden wie zum Beispiel hier in Deutschland
das sz (ß) zu doppelt ss
z.B. daß -> dass
Die Sprache wandelt sich in der Zeit. Wir listen diese Buchstaben auf, da sie dennoch in einigen älteren Wörtern vorkommen. Diesbezüglich gab es keine Rechtschreibreform oder Ähnliches.
Es hat meines Wissens mit der ersten Schreibmaschine zu tun, welche schlichtweg nicht mehr Platz bot.
Das System der thailändischen Schrift wurde vor mehr als 700 Jahren im Königreich von Sukothai entwickelt und baute auf einem damals bereits Jahrtausende alten indischen System auf. Da können wir keine moderne Logik erwarten.
Das ist einfach so. 🙂 Wird auch nochmal in Lektion 1 erklärt.
Es wäre ดีมาก, wenn es das Alphabet mit den farbigen Markierungen auch als PDF-Datei zum Ausdrucken gäbe.
Gibt es 🙂 Ist am Seitenende verlinkt.
Da ich schon immer nicht sprachbegabt war, habe ich nun um so mehr Mühe die Thailänischen Vokale zu lernen. Zudem bin ich 75 Jahre alt und vergesslicher.
Beim lernen decke ich die Thailändischen Schriftzeichen (Vokale) ab und versuche sie gemäss der Lautschrift zu schreiben. Jeden Tag mindestens 30 Minuten.
Ich weiss nicht wann ich mit den nächsten Lektionen weiter machen kann!!!
Jeden Tag 30 Minuten ist sehr diszipliniert und das wird sich auch auszahlen! Mach nur nicht den Fehler und versuche erst das Alphabet zu lernen, bevor du mit den Lektionen beginnst.
Hallo Markus,
mein Kompliment für die Zielstrebigkeit – bin zwar erst 55 aber es ist trotzdem nicht leicht reinzukommen. Viel Spass weiterhin – finde 30 Minuten täglich ist ein guter Wert.
lg
Ralf
Geht mir mit 64 auch so, war schon mit 12 vergesslich :-). Schon verscheidentlich in Youtube gelernt, Apps heruntergeladen usw. Und dann bald schon wieder aufgegeben. Ich habe mir jetzt auch vorgenommen, jeden Tag mindenstens 30 Minuten zu lernen, auch wenn es zwischendurch keinen Spass macht. Die Lektion gilt für mich als beendet, wenn ich über 80% richtig habe ohne gross nachzuschauen. Wobei ich dann alle Ausdrucke fein säuberlich nach Lektionen sortiert in einen Ordner ablege. Weil eins ist klar, dass muss repetiert werden!
Noch ein kleiner Tipp, wie man den Buchstaben ง richtig ausspricht.
Die meisten Farang beginnen mit einem N, was meiner Meinung nach falsch ist.
Wir alle können diesen Laut problemlos sprechen.
Zum Üben sagt man langsam das Wort Klingel, Klingel, Klingel und nun trennt man das Wort an zugegebenermaßen ungewohnter Stelle.
Kli-ngel, Kli-ngel, ngel, nge.
Klingonen, Klingonen, Kli-ngonen, ngonen, ngo, ngu, usw.
Wenn man es oft genug und langsam spricht, geht es in Fleisch und Blut über. Es ist am Anfang genau so ungewohnt wie das erste „th“ im Englischunterricht.
Sehr guter Tipp อาร์เมอ.
Ich übte das genau so, ich benutzte für mich dafür das Wort Schla-nge, liegt ja beim niedrigen (Schlange kriecht am Boden also niedrig) Konsonanten ง nahe, funktioniert super !
Macht es eigentlich Sinn Alphabet begleitend zu den Lektionen zu lernen als Anfänger z.b. täglich 30 Minuten Lektionen und 30 Minuten Alphabet oder Lektionen der Reihe nach abarbeiten?
Man braucht es nicht, das Stück für Stück in den Lektionen gelehrt wird. Es schadet aber sicherlich nicht, wenn man sich zusätzlich auch weiter mit dem Alphabet beschäftigt.
Alles klar Danke
Hallo Silko,
Ich habe mir in den letzten Tagen fast alle Deine Videos angesehen auf YouTube, da ich gerne Thai lernen möchte. Erst mal, die sind alle wirklich gut erklärt und verständlich für einen völligen Laien wie mich und sehr unterhaltsam und interessant. Vielen Dank dafür
Bezüglich des Alphabets habe ich aber noch eine Verständnisfrage. Das thailändische Alphabet hat ja mehrere Buchstaben, die für uns gleich sind, aber jedes mal anders geschrieben werden, wie z.B. das K. Hier gibt es 5 verschiedene Schreibweise, aber ich habe noch nicht verstanden woher ich dann schlussendlich wissen soll, welche Schreibweise ich verwenden muss, wenn ich ein Wort schreiben möchte. Gibt es dazu grammatische Regeln od. eine Erklärung?
Beim Sprechen klingen sie ja, abgesehen von den Tonregeln ja immer gleich.
Ich überlege, deinen Kurs auszuprobieren, würde aber gerne wissen, ob ich dabei dann auch genau so etwas auch lernen, intuitiv den richtigen Buchstaben zu nehmen, den ich für ein bestimmtes Wort benötige.
Hallo Sonja. Da gibt es in dem Sinne keine Regeln. Man lernt die richtige Schreibung mit dem Vokabeltraining und das ist ein Schwerpunkt im Kurs.